Trauer muss Elektra tragen

Trauer muss Elektra tragen
Trauer muss Elektra tragen
 
Dies ist der deutsche Titel einer Dramentrilogie in 13 Akten des amerikanischen Dramatikers Eugene O'Neill (1888-1953). In dieser Tragödie (englischer Originaltitel: Mourning becomes Electra), die als sein bedeutendstes Werk gilt, hat der Dichter den in der griechischen Tragödie mehrfach behandelten Mythos um die Gestalt der Elektra, Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra, Schwester des Orest und der Iphigenie, in die Wirklichkeit einer Epoche der amerikanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts transportiert. Er hat das antike Thema des schicksalhaften Gefangenseins des Menschen in seinen eigenen Leidenschaften, bei dem der schuldverhaftete und in seiner Schuld hilflos unterlegene Mensch im Mittelpunkt steht, im Gewand der modernen Zeit dargestellt. Der Titel dieses Werks wurde zum oft verwendeten Zitat, mit dem, häufig in einer der jeweiligen Situation angepassten Abwandlung, jemandes missliche Lage o. Ä. kommentiert wird. So könnte beispielsweise ein Fußballkommentator die prekäre Situation eines Fußballvereins mit dem Ausspruch »Trauer muss Borussia tragen« kommentieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektra — (griech. Ἠλέκτρα) bezeichnet: in der griechischen Mythologie: Elektra (Mykene), die Tochter des Agamemnon Elektra (Theben), Schwester des Kadmos Elektra (Tochter des Atlas), eine der Plejaden Elektra (Tochter des Latinus), Frau des Italos Ozomene …   Deutsch Wikipedia

  • Elektra (Mykene) — Orestes, Elektra und Hermes am Grab des Agamemnon. (rotfigurige Pelike des Choephoren Malers, um 380/70 v. Chr., Louvre in Paris, K 544) Elektra (griechisch Ηλέκτρα) ist in der …   Deutsch Wikipedia

  • Elektra (Mythologie) — Orestes, Elektra und Hermes am Grab des Agamemnon, rotfigurige Pelike des Choephoren Malers, um 380/70 v. Chr., Louvre (K 544) Elektra (griechisch Ηλέκτρα) ist in der …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturnobelpreis 1936: Eugene O'Neill —   Der Amerikaner erhielt den Nobelpreis »für seine von Kraft, Ehrlichkeit und starkem Gefühl sowie von selbstständiger Auffassung des Tragischen geprägten dramatischen Dichtung«.    Biografie   Eugene Gladstone O Neill, * New York 16. 10. 1888, ✝ …   Universal-Lexikon

  • Eugene O’Neill — Eugene O’Neill, fotografiert von Carl van Vechten am 5. September 1933 Eugene Gladstone O’Neill (* 16. Oktober 1888 in New York City; † 27. November 1953 in Boston) war ein US amerikanischer Dramatiker und Literaturnobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene O'Neill — Eugene O’Neill, fotografiert von Carl van Vechten am 5. September 1933 Eugene Gladstone O’Neill (* 16. Oktober 1888 in New York City; † 27. November 1953 in Boston) war ein US amerikanischer Dramatiker und Literaturnobelpreis …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Wageck — (* unbekannt) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Stjepan Perić — (* 1. März 1983 in Zagreb, Kroatien, SFR Jugoslawien) ist ein kroatischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Filmografie 3 Theater …   Deutsch Wikipedia

  • Direktionen des Wiener Burgtheaters — Dieser Artikel behandelt die Direktionen des Wiener Burgtheaters im Zeitraum von 1776, als die alte Spielstätte des Burgtheaters am Michaelerplatz von Kaiser Joseph II. zum „Teutschen Nationaltheater“ erklärt wurde, bis zur Gegenwart.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christa Keller — Krista Keller, auch Christa Keller (* 16. April 1931 in Hindenburg; † 8. Oktober 1988 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin. Keller wurde 1958 bekannt, als sie an den Münchner Kammerspielen als Anne Frank in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”